Die erste gemeinsame Wohnung: Das musst du wissen

|

Pärchen auf dem Sofa beim gemeinsamen Umzug
Das Wichtigste zum Thema Zusammenziehen

Lesezeit: ca. 5 Minuten

  • Viele Paare träumen von einem gemeinsamen Zuhause. 41 Prozent der Paare in Österreich sind beim Zusammenziehen unter 20 Jahre alt.
  • Beim Zusammenziehen teilt ihr euch nicht nur eine Wohnung, sondern auch alle anfallenden Kosten und Ausgaben.
  • Der Umzug in das neue Heim kann schnell teuer werden. Eine gute Planung ist dabei wichtig, um die Kosten gering zu halten.
  • Ein Gemeinschaftskonto hilft dabei, die gemeinsamen Kosten im Blick zu halten. Auch Versicherungen können darüber gezahlt werden.

Es ist vielleicht eines der ersten großen Abenteuer für Paare – die erste gemeinsame Wohnung. Die passende Wohnung zu finden, ist schon eine Herausforderung. Doch das eigentliche Zusammenziehen ist noch viel spannender. Möbel, Deko, Haushalt, Finanzen und Alltag. Alles muss besprochen und geklärt werden. Wir haben für dich die wichtigsten Fakten und Tipps zusammengefasst.

Die erste gemeinsame Wohnung ändert vieles in einer Beziehung. Das ständigen Pendeln zwischen den Wohnungen hat ein Ende und ihr lernt euch gegenseitig nochmal von ganz anderen Seiten kennen. Auch heutzutage ist das Zusammenziehen bei Paaren beliebt. Eine ImmobilienScout24-Studie von 2018 macht das deutlich: 41 Prozent der Paare in Österreich waren unter 20 Jahre alt, als sie das das erste Mal zusammenzogen.

Vor dem eigentlichen Zusammenziehen muss sich jedoch um einiges gekümmert werden. Die Suche nach einer Wohnung kann dabei schnell ein paar Monate dauern und viele Nerven kosten. Überlege dir mit deiner Partnerin oder deinem Partner vorher genau, was euch beiden bei einer Wohnung wichtig ist. Braucht ihr auf jeden Fall eine Badewanne oder einen Balkon? Oder ist euch die Lage am wichtigsten?

Vorteile und Nachteile des Zusammenziehens

Bevor du jedoch mit deiner Partnerin oder deinem Partner zusammenziehst, solltest du die Vor- und Nachteile kennen. Wichtig dabei ist vor allem, dass du aus den richtigen Gründen zusammenziehen willst. Rein finanzielle Gründe sollten dabei nicht an erster Stelle stehen.

Das spricht für das Zusammenleben

  • Größere Ersteinrichtung: Da zwei Haushalte zusammengelegt werden, gibt es natürlich auch mehr Einrichtungsgegenstände. Es muss in der Regel nicht viel neu gekauft werden.
  • Die Kosten: Anfallende Kosten werden geteilt. Fixe Kosten, wie Miete, Strom oder Lebensmittel werden von zwei Personen getragen.
  • Probleme gemeinsam lösen: Alltägliche Probleme können zusammen gelöst und direkt angesprochen werden.
  • Geteilte Hausarbeit: Kochen, Einkaufen oder Putzen sind manchmal lästige Aufgaben. Zu zweit erledigt es sich oft einfacher und schneller — vorausgesetzt alle helfen mit.
  • Mehr gemeinsame Zeit: Das Pendeln fällt weg und ihr habt mehr Zeit, um zusammen Freizeitaktivitäten zu planen oder euch zu sehen.
Frau guckt Mann lächelnd an – Als Paar zusammenziehen

Gründe gegen eine gemeinsame Wohnung

Doch trotz der Vorteile gibt es auch einige Gründe, die gegen das Zusammenziehen sprechen. Eine offene Kommunikation und eine gewisse Toleranz sind dabei wichtig, um die Nachteile langfristig aus dem Weg zu schaffen.

  • Weniger Privatsphäre: Vor dem Zusammenleben hattest du deine eigenen vier Wände, nun teilst du dir nicht nur das Zuhause, sondern auch den Alltag. Persönliche Rückzugsorte können dagegen jedoch helfen.
  • Mögliche Konflikte: Diskussionen sind natürlich normal, allerdings können Konflikte durch unterschiedliche Bedürfnisse oder Routinen entstehen. Habt ihr zum Beispiel andere Putzroutinen oder eine bestimmte Ordnung im Kleiderschrank? Starke Unterschiede können leicht zu Streitereien führen.
  • Alltagsroutine: Die gleichen Tagesabläufe zu haben, hat nicht nur schöne Seiten. Der Alltag kann mit der Zeit die Beziehung auf Probe stellen.
  • Doppeltes Mobiliar: Was einerseits ein Vorteil ist, kann auch ein Nachteil sein. Zwei Sofas oder Küchen funktionieren nicht – es muss ausgemistet werden. Entweder schließt ihr Kompromisse oder verkauft alles und holt euch neue Möbel.

Vor dem Umzug: Das gibt es zu beachten

Damit du ein paar Tage nach dem Umzug deine Entscheidung nicht bereust und ungewohnte Seiten an deiner Partnerin oder deinem Partner entdeckst, kannst du einiges beachten. Bevor du den großen Schritt zum Zusammenziehen machst, probiere doch mal das Zusammenleben auf Probe aus.

Ein längerer Urlaub oder eine komplette Woche bei der anderen Person zuhause testen eure Beziehung. Ohne große Verpflichtungen könnt ihr so feststellen, ob ein gemeinsamer Alltag machbar ist und funktionieren kann.

Die eigenen Vorstellungen und Wünsche vom Zusammenleben solltet ihr davor unbedingt klären und besprechen. So vermeidet ihr lästige Diskussionen im Nachhinein und wisst genau, was ihr voneinander erwartet. Darüber hinaus solltet ihr vor dem Umzug klären, ob ihr zusammen in eine bestehende oder in eine komplett neue Wohnung ziehen wollt. Beim Mietvertrag solltet ihr zudem festlegen, wer im Mietvertrag stehen soll. Gibt es zwei Hauptmieter oder nur einen Haupt- und einen Untermieter?

Der Umzug: Die Kosten reduzieren

Ob in eine andere Straße oder in eine komplett andere Stadt – ein Umzug kann schnell stressig und kostspielig werden. Vor dem großen Tag gibt es viel zu organisieren und vorzubereiten. Doch wenn ihr im Voraus plant, könnt ihr die Kosten reduzieren.

Einer der größten Kostenpunkte sind die tatsächlichen Umzugskosten. Beauftragt ihr ein Umzugsunternehmen oder braucht ihr nur einen Umzugswagen und ein paar helfende Hände? Vielleicht hat jemand aus dem Bekanntenkreis sogar einen Transporter oder Anhänger. Das spart noch mehr Geld.

Vor dem Umzug lohnt es auch, einmal komplett auszumisten. Ob Möbel, Elektrogeräte, Deko, Geschirr oder Klamotten – wenn ihr gründlich ausmistet, könnt ihr einiges verkaufen. Das hat den Vorteil, dass ihr weniger transportieren müsst und nebenbei euer Budget aufstocken könnt.   

Pärchen mit Karton beim gemeinsamen Umzug

4 Finanztipps fürs Zusammenziehen

Ein Umzug ist teuer, doch das Zusammenleben muss es nicht sein. Es gibt einige Tipps rund um das Thema Zusammenziehen, die dir und deiner Partnerin oder deinem Partner nicht nur Zeit und Nerven, sondern vor allem auch Geld sparen können.

1. Über Geld reden

Definitiv einer der wichtigsten Punkte: Kommunikation. Eine offene Kommunikation ist für vieles wichtig, aber vor allem bei einem gemeinsamen Haushalt. Du solltest mit deiner Partnerin oder deinem Partner offen über das Thema Geld reden können, um wichtige Fragen zu klären. Wird die Miete 50/50 geteilt oder verdient eine Person deutlich mehr? In so einer Situation kann es hilfreich sein, die Miete anteilsmäßig an das Gehalt anzupassen. Eine vertrauensvolle und ehrliche Kommunikation ist dabei das A und O.

2. Die Haushaltsführung erfolgreich planen

Wenn aus zwei Haushalten ein gemeinsamer wird, gibt es einiges zu organisieren. Gemeinsame Fixkosten, wie Strom, Gas oder Miete, können untereinander aufgeteilt werden. Um gemeinsame Kosten besser zu handhaben, eignet sich ein Gemeinschaftskonto. Bei einem Gemeinschaftskonto können beide Personen über das gemeinsame Geld verfügen und damit bezahlen oder Überweisungen tätigen. Ihr müsst eure gemeinsamen Kosten somit nicht mehr ausgleichen.

Unser Tipp: Ein Haushaltsbuch hilft dabei, einen besseren Überblick über eure monatlichen Einnahmen und Ausgaben zu bekommen.

3. Wichtige Versicherungen teilen

Ein einziger Haushalt teit sich in der Regel die Versicherungen. Habt ihr ein Gemeinschaftskonto, könnt ihr damit eure gemeinsamen Versicherungen direkt im Blick behalten. Aber welche Versicherungen kannst du dir mit deiner Partnerin oder deinem Partner teilen?

Die private Haftpflichtversicherung

Sie ist eine der wichigsten Versicherungen und deckt euch finanziell bei Sach-, Personen und Vermögensschäden gegenüber Dritten ab. Habt ihr eine gemeinsame Wohnung, könnt ihr eure Versicherungen zusammenlegen, eine gemeinsame Versicherung beantragen und nebenbei Geld sparen.

Die Rechtsschutzversicherung

Auch die Versicherung könnt ihr euch in vielen Fällen teilen, wenn ihr eine gemeinsame Wohnung habt. Eine Rechtsschutzversicherung übernimmt bei einem Rechtsstreit eure anfallenden Anwalts- und Gerichtskosten.

Die Haushaltsversicherung

Mit einer Haushaltsversicherung versichert ihr euren gesamten Haushalt vor Schäden durch Feuer, Einbruch, Wasserschäden oder Vandalismus. Wenn ihr einen gemeinsamen Haushalt habt, braucht ihr insgesamt nur eine Hausratversicherung.

4. Doppelte Verträge kündigen

Bei einem gemeinsamen Zuhause teilt ihr euch natürlich auch Strom-, Gas- und Internetverträge. Vor dem Zusammenziehen solltet ihr deswegen klären, was mit den bestehenden Verträgen passiert. Wollt ihr einen von euren bisherigen Energie- und Internetverträgen mitnehmen oder sie neu abschließen? Alte Verträge solltet ihr rechzeitig kündigen. In der Regel könnt ihr die Verträge bis wenige Wochen vor dem Umzug kündigen. 

Die Rundfunkgebühr muss pro Haushalt gezahlt werden. Für euer neues Zuhause zahlt ihr somit die monatlichen GIS-Gebühren einmal. Mit einem Gemeinschaftskonto könnt ihr die Kosten einfach und übersichtlich teilen.

Lesen Sie auch:

Zwei Studenten reden miteinander auf einer Couch

| OVB Allfinanzvermittlungs GmbH

Altersvorsorge für Studierende: Kann das funktionieren?

Mit Anfang 20 über die Rente nachdenken? Für Studierende scheint die Rente noch sehr weit weg. Doch gerade junge Menschen sollten sich mit ihrer Altersvorsorge beschäftigen und aktiv vorsorgen, denn je früher, desto besser. Nur wie kannst du bereits während deines Studiums für später privat vorsorgen? Hier erfährst du alles, was du über deine Altersvorsorge wissen solltest.

Kleiner Welpe wird gestreichelt - Tierkrankenversicherung

| OVB Allfinanzvermittlungs GmbH

Tierkrankenversicherung: So schützt du deinen Vierbeiner richtig

Ob Hund, Katze, Kaninchen oder Hamster – ein Leben ohne Haustier ist für viele unvorstellbar. Doch wenn du einen treuen Vierbeiner hast, trägst du die Verantwortung für viele Jahre. Eine gute Absicherung ist für dein Haustier genauso wichtig wie für dich. Wir haben die wichtigsten Tipps zum Thema Tierkrankenversicherungen zusammengefasst und zeigen dir, wie du dein Tier absicherst.